Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Allgemeine Regeln und Grundsätze

  • Als älterer Lernender bemühe ich mich, Vorbild für jüngere zu sein.
  • Ich begegne meinen Mitlernenden und Lehrkräften mit Respekt.
  • Ich bin höflich und freundlich zu meinen Mitlernenden und Lehrkräften.
  • Ich vermeide Kraftausdrücke.
  • Ich begrüße Mitlernende und Lehrkräfte.
  • Ich befolge die Anweisungen der Lehrkräfte.
  • Ich spucke nicht.
  • Ich achte auf meine Körperhygiene.
  • Ich achte auf Sauberkeit in den Toiletten.
  • Ich beteilige mich am Hofdienst, wenn meine Klasse an der Reihe ist.
  • Ich nehme keine gefährlichen Gegenstände zum Beispiel Waffen mit zur Schule.
  • Wenn ich mich ungerecht behandelt fühle, wende ich mich an die Klassensprecher:innen/Schülersprecher:innem Klassenlehrer:innen oder SV-Lehrkraft.
  • Die Martin-Luther King Schule ist eine gewaltfreie Schule.
  • Rechtsextreme und gewaltverherrlichende Zeichen, Musik, Filme und Kleidung sind verboten.
  • Ich nehme keine koffeinhaltigen und taurinhaltigen Getränke mit in die Schule.

Regeln für den Unterricht

  • Ich verhalte mich ruhig und angemessen.
  • Ich komme pünktlich zur Schule und in den Unterricht.
  • Ich halte meinen Platz sauber und ordentlich.
  • Ich gehe sorgsam mit eigenen und fremden Sachen um.
  • Von der Schule ausgeliehene Lernmittel zum Beispiel I-Pad, Bücher, Zeichenbretter etc. behandle ich besonders sorgfältig.
  • Der Unterricht endet un der Regel um 13.25 Uhr bis auf den Tag, an dem Nachmittagsunterricht stattfindet.
  • Ich erledige regelmäßig meine Hausaufgaben.
  • Ich bin ehrlich.
  • Ich habe immer meine benötigten Unterrichtsmaterialien dabei.
  • Im Unterricht schalte ich mein Handy aus.

Regeln in der Pause

  • Ich verhalte mich immer rücksichtsvoll.
  • Ich verhalte mich so, dass ich niemanden verletze oder etwas beschädige.
  • Ich entsorge Müll in einem Mülleimer.
  • Im Gebäude renne, tobe und schreie ich nicht.
  • Ich beachte den Nutzungsplan für die Sitzkissen und die Schülerlounge. Dort ziehe ich die Schuhe aus.
  • Ich befolge Anweisungen der Lehrkräfte und Friedensstifter:innen.
  • Ich melde der Aufsicht Probleme, Verstöße oder Unfälle.
  • Ich gehe pünktlich in den Unterricht.
  • Ich fange in der Pause keine Streitereien an.
  • Ich achte auf Sauberkeit in den Gebäuden und auf dem Schulhof.
  • Ich achte darauf, keine Gegenstände zu beschädigen. Wenn doch etwas passiert, melde ich es einer Lehrkraft.
  • Ich rauche auf dem Schulgelände nicht.In den Pausen fahre ich nicht mit Roller, Inlinern oder Fahrrad.
  • Ich verlasse das Schulgelände nicht ohne Genehmigung.
  • Ich gehe nur in die Leseecke, wenn ich in Ruhe etwas lesen möchte.
  • Die Pause dient der Erholung. Ich erledige in der Pause keine Hausaufgaben.
  • Mein Handy bleibt ausgeschaltet.

Hausaufgabenregeln

Hausaufgaben sollen grundsätzlich:

  • die individuelle Förderung unterstützen
  • in Verbindung zum Unterricht stehen
  • die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Neigungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen
  • ohne fremde Hilfe bearbeitet werden können
  • nicht benotet werden, finden jedoch Anerkennung

Die Lehrkräfte berücksichtigen beim individuellen Hausaufgabenumfang, ob die Schülerinnen und Schüler insbesondere durch Referate, Vorbereitungen auf Klassenarbeiten und Prüfungen und andere Aufgaben zusätzlich gefordert sind.

Hausaufgaben dürfen nicht den Fachunterricht:

  • verlängern
  • ersetzen
  • kompensieren
  • Schülerinnen oder Schüler disziplinieren

Wie lange muss ich Hausaufgaben machen?

  • Stufe 5 – 7 Maximal 60 Minuten pro Tag
  • Stufe 8 -10 Maximal 75 Minuten am Tag

Hausaufgabenfrei ist:

  • an Tagen mit Nachmittagsunterricht zum darauf folgenden Tag: Zum Beispiel von Donnerstag auf Freitag
  • an Wochenenden: Freitags ist hausaufgabenfrei.
  • an Feiertagen
  • in den Ferien

Handyregeln

  • Keine Handynutzung im Schulgebäude und auf dem Schulgelände ohne Erlaubnis einer Lehrkraft.
  • Das Handy ist auf dem Schulgelände ausgeschaltet und wird nicht am Körper getragen.
  • Nutzung im Unterricht nur, wenn die Lehrkraft es erlaubt.


Bei Nichteinhaltung der Regeln wird das Handy abgenommen. Bei wiederholten Verstößen gegen die Handyregeln können schulische Ordnungsmaßnahmen verhängt werden. Das Handy muss dann von Eltern/Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Straftaten, die mit dem Handy begangen werden wie beispielsweise das Herstellen unerlaubter Fotos/Filme/Inhalte wird zur Anzeige gebracht.