Unsere pädagogischen Grundlagen
Lernende an der MLK-Schule haben einen vorrangigen Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache. Dieser Bedarf ist unterschiedlich ausgeprägt und oftmals vielschichtig und komplex.
Häufig folgen aus dem Förderbedarf Sprache auch Sekundärbeeinträchtigungen, die
- das Lernverhalten
- das Sozialverhalten und
- das Selbstbild beeinflussen.
Im Unterricht schaffen wir Rahmenbedingungen, die eine erfolgreiche Kommunikation und sprachliches Lernen begünstigen. Gesetzte Förderziele werden verknüpft mit dem Erwerb fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen. Dabei soll es den Lernenden ermöglicht werden, sich als erfolgreich handelnd zu erleben.
Folgend finden Sie einen Einblick in unsere pädagogischen Herangehensweise. Die Schulsozialarbeit, die tiergestützte Pädagogik, die Berufswahlorientierung und die Übergangsgestaltung von Klasse 4 zu Klasse 5 sind auf folgenden Unterseiten ausführlich beschrieben:
Unsere pädagogische Herangehensweise
Unterrichtsprinzipien
Als Grundlage beim fachlichen Austausch und bei der Planung und Reflexion von Unterricht orientieren wir uns an unseren Unterrichtsprinzipien wie z.B. Orientierung am Entwicklungsstand und an individuellen Stärken und Schaffen von Sprechanlässen und Würdigung von Redebeiträgen und die Lehrersprache als Vorbild... Letzteres bedeutet beispielsweise eine klare und nicht zu schnelle Aussprache oder Rücknahme der Sprechanteile des Lehrenden zur Erhöhung des Sprachumsatzes der Lernenden.
Nachteilsausgleich
Die Leistungsbewertung orientiert sich bei den zielgleich unterrichteten Lernenden an den Vorgaben und Richtlinien der Hauptschule.
Nachteilsausgleiche können individuell gewährt werden.
Förderung bei Autismusspektrumstörungen
„Für mich ist Autismus keine Krankheit, die es zu heilen gilt. Mein Autismus ist für mich eine besondere Weise zu leben, zu denken, zu fühlen und zu handeln.", so Nicole Schuster, Betroffene und Buchautorin.
An der MLK-Schule unterrichten sonderpädagogisch ausgebildete Lehrkräfte, die im Bereich Autismus sowohl Praxiserfahrungen als auch theoretische Kenntnisse aufweisen. Zudem sind wir im Beratungshaus mit der Fachberatung Autismus vertreten.
Fachwortschatz-Lern-Strategietraining nach E. Bastians
Hiermit werden neue Fachwörter erworben und zugleich Einspeicherungs -und Abrufstrategien kennengelernt. Es werden regelmäßig verschiedene Übungen durchgeführt wie zum Beispiel das Blitzlesen, Sortieren von Ober- und Unterbegriffen und das Erstellen von Piktogrammen.
Das sprachliche Verständnis und die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten werden optimiert. Dies wirkt sich positiv auf die Kommunikationsfähigkeit aus.
Förderung der Medienkompetenz
Unsere Schüler orientieren sich in einer von Medien immer stärker geprägten Umwelt. Somit ist an unserer Schule die Vermittlung von Medienkompetenzen eine wichtige Aufgabe. Der verantwortungsvolle und sichere, aber auch kreative und produktive Umgang mit Medien muss erst erlernt werden. Deshalb gibt das Land NRW den "Medienkompetenzrahmen NRW" vor, der uns als Grundlage für die medienpädagogische Umsetzung dient.
Förderung der Methodenkompetenz
Erfolgreiches Lernen ist mit der Beherrschung verschiedener Lern- und Arbeitsmethoden verknüpft wie zum Beispiel die Heft-Arbeitsplatzorganisation, Lernstrategien kennenzulernen, Mindmaps erstellen oder Stichworte schreiben... Darum werden verschiedene Methoden in jeder Jahrgangsstufe in bestimmten Fächern verbindlich eingeübt, damit sie in allen Fächern zum Einsatz kommen können.
Umgang mit herausfordernden Verhalten
Auch Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten sollen an unserer Schule bestmöglich gefördert und integriert werden auf der Basis von gegenseitigen Respekt, Unterstützung und Wertschätzung. Dies erreichen wir zum Beispiel mit der Friedensstifterausbildung, dem Konflikttraining, der kollegialen Fallberatung, Fortbildungen des Kollegium in Deeskalationsmanagement. Das einzelfallbezogene Verstehen der Ursachen schwieriger Verhaltensweisen bildet eine zentrale Rolle, um gemeinsam eine passgenaue Bewältigungsstrategie zu erarbeiten.
Förderung der Sozialkompetenz: Lions-Quest -Erwachsen werden
Lions-Quest „Erwachsen werden“ ist ein Programm für Lernende zur Förderung des sozialen und emotionalen Lernens und damit der Lebenskompetenzen. Stufenweise werden beispielsweise Themen erarbeitet wie zum Beispiel gute Gemeinschaft, gesundes Selbstbewusssein, vielfältige Gefühle...
Gute gesunde Schule
Wir sind dem Landesprogramm NRW: "Bildung und Gesundheit" (BuG) als gesundheitsfördernde Schule angeschlossen. BuG-Münster lädt regelmäßig zu Fortbildungen für Lehrende ein und unterstützte bereits einige Schulprojekte mit Fördergeldern.
Einige Themenschwerpunkte sind beispielsweise: Bewegung, gesundes Schulklima, gesunde Ernährung, Gewaltprävention...
Geschlechtersensible Bildungs- und Erziehunganagebote
Geschlechtersensible Bildungs-und Erziehungsangebote werden in allen Jahrgangsstufen in allen schulischen Zusammenhängen berücksichtigt und immer wieder sensibel von allen Lehrenden in den Blick genommen und reflektiert werden. So wird beispielsweise bei bestimmten Themen wie der Sexualkunde im Biologieunterricht phasenweise der Unterricht nach Mädchen und Jungen getrennt durchgeführt um den unterschiedlichen Fragestellungen Raum zu geben.