Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Schülervertretung

Unser Team der Schülervertetung kommt hier zu Wort:

Liebe Leserin, lieber Leser,
wir von der Martin-Luther-King-Schule haben eine Schülervertretung (SV) die aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern, dem SV-Lehrer und natürlich dem Schülersprecher und der Schülersprecherin besteht.
Der SV-Lehrer oder die SV-Lehrerin  wird von Schülern gewählt. Eine Klasse führt die Wahl durch und jeder Schüler, jede Schülerin kann ihren Favoriten wählen. Jede Klasse wählt einen Klassensprecher und einen -vertreter. Alle Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 7) können sich als Schülersprecher/in zur Wahl stellen oder vorgeschlagen werden. Sie werden vorher gefragt, ob sie das machen möchten und müssen sich dann an einem Tag den Schülern vorstellen.

Die Schülersprecher müssen oft mithelfen und auch an einigen Konferenzen teilnehmen (z. B. der Schulkonferenz). Sie sollten sich für die Schule einsetzen.
Ca. einmal pro Monat findet eine SV-Sitzung statt, wo sich Schülersprecher, Klassensprecher und SV-Lehrer zusammensetzen, um über Beschwerden, Problemen und Schulthemen zu sprechen.
Wenn Schüler in ihrer Klasse Probleme oder Beschwerden haben, können sie es ihrem Klassensprecher sagen und das wird dann in der SV-Sitzung geklärt.

Euer SV-Team

Das SV-Team im Schuljahr 2024/2025:
Schülersprecher: Lucas  (10b)
Vertreter: Magnus (9a) und Hannes (7c)

SV-Lehrer im Schuljahr 2024/2025:
Herr Kriedel wurde auch für das laufende Schuljahr zum SV-Lehrer gewählt.
Herzlichen Glückwunsch!

Friedensstifter

Eine friedliche Atmosphäre an der Schule schaffen, das ist das Motto der Friedensstifter an der MLK. Lernende der Klassen 9 und 10 greifen ein, wenn Lernende in Konflikte geraten und arbeiten präventiv für ein friedliches Miteinander.

Streitschlichten muss man lernen. Hierzu durchlaufen alle Lernenden der Jahrgangsstufe 8 eine einjährige Ausbildung. Sie findet in den Stunden für Soziales Lernen jede Woche einmal statt. Ziel dieser Ausbildung ist es ein gutes Schulklima zu erhalten und dazu lernen die Lernenden:

  • Grundlagen der Gesprächsführung
  • Streitschlichtung
  • Grundlagen für zivilcouragiertes Handeln
  • Mobbing erkennen und (präventiv) einschreiten
  • Moderation von Spielen und Übungen für Klassen oder Gruppen.
     

Gemeinsam mit der Lehrkraft entscheiden die Lernenden am Ende der Ausbildung, ob sie sich zum Friedensstifter eignen und als Freidensstifter arbeiten werden.

Bei kleineren Konflikten können sich die Lernenden der unteren Klassen an die Friedensstifter zur Streitschlichtung wenden. Die Friedenstifter helfen eine gemeinsame Lösung zu finden und sind unparteiisch und unvoreingenommen. Dazu gibt es eine vorgegebene Gesprächsstruktur bei dem sich alle Beteiligten an drei grundlegende Regeln halten müssen:

  • Jeder lässt jeden aussprechen, Schimpfwörter sind verboten.
  •  Friedensstifter sind immer neutral und halten zu keinem der Streitenden.
  • Das Gespräch ist vertraulich, niemand darf etwas von dem Gespräch erzählen.
     

Die Friedensstifter sind in den Pausen ansprechbar und von allen Lernenden durch ihre Friedensstifter Armbinden deutlich zu erkennen.

Um das friedliche Miteinander an der MLK zu stärken, arbeiten die Friedensstifter in den unteren Klassenstufen auch vorbeugend: Möglichst einmal pro Monat besucht eine Gruppe von drei bis vier Friedensstiftern eine Klasse der Unter- und Mittelstufe. Somit lernen die Lernenden die Friedensstifter in einer positiven Situation kennen. In diesen Stunden für Soziales Lernen leiten die Friedensstifter kooperative Klassen- und Gruppenspiele an, in denen die sozialen Fähigkeiten und die Klassengemeinschaft gestärkt werden.

Schulband: We have a dream

Unsere Schulband: „We have a dream“ wurde bereits im Schuljahr 2013/2014 auf Initiative von Lernenden aus der Stufe 7 gegründet. Es wird wöchentlich zwei Stunden geprobt. Pro Schuljahr werden in der Regel zwei Songs einstudiert. Die Bandmitglieder aus den Stufen 7 bis 10 werden zu Beginn darin unterstützt, das richtige Instrument für sich zu finden. Zur Auswahl stehen: Gesang, E-Piano oder Keyboard, Schlagzeug oder Cajon, Gitarren - von klasischer Gitarre, E-Gitarre bis zum Bass. Die Schulband ist nach wie vor ein fester Bestandteil des Schullebens der MLK-Schule und tritt zum Beispiel bei Schulfesten sowie bei der Entlassfeier der Stufe 10 auf.

Schulsanitäter

Unsere Schule bildet im Rahmen eines Projekes eigene Schulsanitäter aus.

Lernende berichten:
"Am 27.9.2018 fand für die Lernenden des Wahlpflichtunterrichts NaWi-Sani ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Wir lernten unter anderem den Umgang mit hilflosen Personen, das Versorgen von Wunden, die Beatmung, die Herzdruckmassage und den Umgang mit dem AED."
Im Anschluss an den Kurs wurde die Ausbildung zum Jugendsanitäter absolviert, die insgesamt 12 Stunden dauerte. Im Anschluss kann der Sanitätsdienst auf dem Schulhof ausgeübt werden.

Koch-AG am Donnerstag

Jeden Donnerstag gibt es eine Schülerinen- und Schüler- AG, die für Lehrpersonen und interessierte Lernende ein Mittagessen anbietet. Am Donnerstag gibt es für alle Klassen Nachmittagsunterricht. Das Angebot ist sehr gefragt.