Schulfeste
In lockerer Atmosphäre haben Erziehungsberechtigte, Lernende und Lehrkräfte die Möglichkeit losgelöst vom Schulalltag ins Gespräch zu kommen. Lernende können sich unabhängig von Leistungen begegnen und gestalten die Feste mit eigenen Ideen mit.
Martin Luther King Tag
Jährlich feiern wir unseren Namensgeber. Entweder am Geburtstag von ihm, dem 15. Januar, oder am Todestag, dem 04. April.
An diesem besonderen Tag erinnern wir uns in geeigneter Form an sein Lebenswerk und an die Bedeutung, die er noch heute für uns hat.
Dies kann im Rahmen eines gemeinsames Frühstücks, einer Gedenkfeier, einer Ausstellung, einer Lesung, eines Videofilmes über Martin Luther King, einer musikalischen Darbietung oder einer Theateraufführung sein.
Einschulungsfeier
Zu Beginn des neuen Schuljahres begrüßen wir die neuen 5er am zweiten Schultag. Es gibt Vorführungen der Lernenden der Stufe 6. Die Klassenzusammensetzungen werden bekannt gegeben. Die Lernenden gehen in den ersten Klassenunterricht. Eltern und Erziehungsberechtigte haben Zeit Fragen an die Schulleitung zu stellen und sich gegenseitig kennenzulernen.
Abschlussfeier
Die feierliche Verabschiedung der Stufe 10 rundet das Schulleben der Lernenden ab. Jede Abschlussklasse überlegt, wie sie ihr Fest gestalten möchte. Von den unteren Klassen werden Beiträge beigesteuert. Die Stufe 9 übernimmt das Catering für die Feier. Besondere Produktionen von Lernenden werden im größeren Rahmen vorgestellt.
Wettbewerbe
Wettbewerbe ergänzen unseren Schulallltag. Sie regen an, motivieren, wecken den Ehrgeiz, den Teamgeist und sorgen für Spaß.
Vorlesewettbewerb
An unserer Schule gibt es jährlich einen Vorlesewettbewerb. In den einzelnen Klassen werden Klassensieger:innen und anschließend Stufensieger:innen ermittelt.
Die Stufensieger:innen der Stufe 6 nehmen auch am schulübergreifenden Vorlesewettbewerb des Börsenvereins in Münster teil. Alle Sieger erhalten eine Urkunde und ein Geschenk.
Känguru Mathematik Wettbewerb
Freiwillig können Lernende am internationalen Känguru Mathematik Wettbewerb teilnehmen.
Sportturniere
Sportveranstaltungen wie zum Beispiel Fußballturniere finden auch Platz bei uns. Somit wird ein gegenseitiges Kräftemessen, ein Anfeuern der Lernenden und Teamwork gefördert.
Projekte und Projektunterricht
In der selbstgewählten Projektarbeit können sich Lernende besser mit dem Thema identifizieren. Dies weckt die innere Motivation und stärkt die Selbtwirksamkeit.
Projekttage
Neben verschiedenen Projekten im Klassen- und Stufenverband gibt es auch Projekttage für alle Lernenden. Die normalen Klassenzusammensetzungen werden an diesen Tagen aufgelöst.
Unter bestimmten Themen und Vorgaben können sich die Lernenden eines auswählen. Im Vordergrund steht hier das gemeinsame und sinnhafte Schaffen. Projekttage finden in der Regel alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Schulfest statt.
Projektunterricht: Zeit für Zukunft
Wir machten gute Erfahrungen mit der Erarbeitung unserer Lernernden von frei gewälten Themen. Daher haben wir ein neues Konzept entwickelt: Es heißt: Zeit für Zukunft. Im 2. Halbjahr können alle Lernenden Ideen zur Verbesserung der Schule, des Schullebens einreichen. Hieraus werden mehrere Projektgruppen zur Auswahl gebildet.
Freitags treffen sich diese Gruppen in den letzten beiden Stunden mit einer unterstützenden Lehrkraft. Konkrete Ideen und Projekte zu dem Thema werden entwickelt und verwirklicht.
Im Juni präsentieren und begutachten alle Gruppen ihre Arbeit und anschließend wird entschieden, wie es im nächsten Schuljahr weitergeht.
Klassenfahrten und Ausflüge
Klassenfahrten und Ausflüge sind wichtige Highlights im Schulleben.
Ausflüge
Ausflüge zu außerschulischen Lernorten sind ebenfalls fester Bestandteil des Unterrichts in jeder Stufe.
Die Schule verfügt seit einiger Zeit über einen Klassensatz fahrtauglicher Fahrräder und Helme, so dass gerne auch Ausflüge mit dem Fahrrad unternommen
Klassenfahrten
Die Ziele und das Programm werden altersentsprechend und spätestens bei der Abschlussfahrt gemeinsam mit Lernenden und Eltern abgestimmt. Die Schule unterstützt, falls nötig, Erziehungsberechtigte bei der Finanzierung der Klassenfahrt.