Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Angebot der Schulsozialarbeit: Zwei Schüler rangeln miteinander und haben Spaß.

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot bei dem sozialpädagogische Fachkräfte dauerhaft am Lern- und Lebensort Schule, im intensiven Austausch mit den Lehrkräften, tätig sind.

Hiermit ist ein zusätzliches Präventions-, Interventions- und Unterstützungsangebot für Einzelne und Gruppen gegeben und weitere Bildungsgelegenheiten und -anlässe werden geschaffen.

Seit dem Schuljahr 2019/2020 arbeitet Herr Christian Hovest, Sozialarbeiter und Diplom Sozialpädagoge, bei uns an der Martin-Luther-King-Schule und unterstützt uns tatkräftig.

Der Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit

Speziell Lernende im Förderschwerpunkt Sprache benötigen häufig mehr Unterstützung, da es oft zu Problemen im Bereich der Kommunikation kommt.
Mit dem Angebot der Schulsozialarbeit werden junge Menschen in ihrer eigenen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung intensiver begleitet und gefördert. Somit werden Bildungsbenachteiligungen möglichst vermieden oder verringert.
Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte werden in erzieherischen Fragen und zum Kinder- und Jugendschutz beraten und unterstützt. Dies eröffnet weitere Zielsetzungen, Aktivitäten, Methoden, neue Herangehensweisen und Sichtweisen. Somit stellt Schulsozialarbeit eine zusätzliche pädagogische Ressource für unsere Schule und alle Beteiligten dar. Der Lern- und Lebensort Schule wird für unsere Lernenden positiv mitgestaltet.

 


 

An wen richtet sich diese Unterstützung?


Alle Lernenden können das Angebot der Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen. Insbesondere Lernende, die bei individuellen Problemlagen und Konfliktsituationen sozialpädagogische Hilfe, Unterstützung und Begleitung suchen oder benötigen.
Die Angebote und Unterstützungsmaßnahmen sind für unsere Lernenden möglichst freiwillig außer sie werden als pädagogisch sinnvoll und notwendig erachtet.

Methoden der Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit soll leicht zugänglich sein. Es werden Erfahrungs- und Handlungsräume geschaffen damit unsere Lernenden ihre eigenen Interessen, Potentiale und Ressourcen erkennen können, um selbstbestimmt entscheiden und handeln zu können.

Das Gestalten von Übergängen ist ein weiterer wichtiger Teil der Schulsozialarbeit und setzt voraus, dass gute Kenntnisse der Anschlusssysteme und des regionalen Hilfenetzwerks vorhanden sind. Besondere Berücksichtigung findet, dass es unseren Lernenden aufgrund ihres Förderschwerpunkts im Bereich Sprache schwer fällt den Kontakt zu außerschulischen Einrichtungen aufzunehmen.

Der Einsatz der Schulsozialarbeit im Alltag orientiert sich an folgenden Kernaufgaben:

  • Prävention, um vorzubeugen, dass Situationen eskalieren,
  • Intervention, um zielgerichtet einzugreifen bei einem Problem oder einer Krise
  • Vernetzung und Kooperationen, um weitere bestehenden Hilfsangebote zu nutzen

Schulassistenz

Zahlreiche Schulassistenzkräfte, auch Integrationskräfte genannt, unterstützen einzelne Lernende darin, sich in der Schule und im Unterricht zu orientieren, zu lernen und sich in die Klassengemeinschaft zu integrieren. Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Integrationskräften und den Lehrkräften ist eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Unterstützung der Lernenden.

Grundlegendes über Schulassistenz

Eine Schulassistenz unterstützt einzelne Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung des Schulalltages. Hierbei gilt der Grundsatz: „So wenig Hilfe wie möglich – so viel Hilfe wie nötig.“.

Die Schulassistenz ist zwar einzelnen Schülern zugeordnet, doch auch Teil der jeweiligen Klasse und des multiprofessionellen Teams der Schule.

Beantragung einer Schulassistenz

Je nach Art der Beeinträchtigung wird eine Schulbegleitung über das Jugendamt oder das Sozialamt der beantragt:

  • Für Kinder mit seelischen Beeinträchtigungen erfolgt die Antragsstellung beim Jugendamt gemäß SGB VIII §35a.
  • Für Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen wird der Antrag beim Sozialamt gemäß SGB XII gestellt.

Im Antrag müssen Eltern den Bedarf der Schulbegleitung genau beschreiben und Gutachten beilegen. Sprechen Sie uns gerne an.