Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-mlk-schule.de | Förderung - Martin-Luther-King-Schule - 16.01.2021 URL: https://www.lwl-mlk-schule.de/de/Foerderung/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Lehrer/Kollegium
  • Schulprogramm Schulordnung
  • Förderverein
  • Warum Martin-Luther-King
  • Offener Ganztag (OGS)
  • Berufsvorbereitung
  • Aktuelles zu Corona
  • Schülervertretung
  • Schuljahresplaner
  • Kontakt
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung der MLK-Schule
  • Schulsozialarbeit
  • MLK-Newsletter der Schulleitung
  • NEUBAU DER MLK-SCHULE (Information und Dokumentation)

Förderung

Die Martin-Luther-King-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Durch die besonderen personellen und organisatorischen Möglichkeiten erfolgt die Förderung durch

  • die Arbeit an sprachlichen Symptomen
  • Sprach- und Sprechübungen
  • Ausbau kommunikativer Kompetenzen
  • die Stärkung der Persönlichkeit
  • das Schaffen von Erfolgserlebnissen
  • Aufbau von Selbstsicherheit
  • Abbau von Versagensängsten
  • Abbau von Kontaktschwierigkeiten
  • Verringerung der Aggressivität
  • Förderung von Motivation und Leistungsbereitschaft.


Die Fördermaßnahmen an der Martin-Luther-King-Schule werden dabei in verschiedenen Organisationsformen mit den Schülern durchgeführt.

Förderung im Unterricht

  • Förderung im Förderunterricht
  • Diagnosewoche in der Jahrgangsstufe 5
  • Mädchen- und Jungenförderung
  • Lesewerkstatt - Förderband Lesen

Förderung im Förderunterricht

Im Förderunterricht werden entsprechend den Vorgaben der Förderpläne individuelle Förderangebote gemacht, aber auch Angebote, die sich an die ganze Klasse wenden, wie z. B. Kooperationsübungen in der Klasse 5 im Schuljahr 2005/06, Selbstbehauptungstraining in den Klassen 5, 7 und 8 im Schuljahr 2008/09 

Da fast alle Schüler unserer Schule eine intensive Förderung in der Rechtschreibung benötigen, kooperieren wir seit dem Schuljahr 2006/07 mit Prof. Schönweiß von der Uni Münster und nutzen das Lernserver-Angebot, bei dem von der Uni individuelle Förderbereiche für jeden Schüler festgestellt werden und entsprechendes Übungsmaterial zusammengestellt wird.(www.lernserver.de) Die Schüler bearbeitet dieses Material dann schwerpunktmäßig in entsprechenden Förderstunden.

⇑ Zum Seitenanfang

Diagnosewoche in der Jahrgangsstufe 5

Die Schüler, die wir zum Beginn der Klasse 5 aufnehmen, kommen aus verschiedenen Primarstufenförderschulen (Förderschwerpunkt Sprache), aber auch aus Grundschulen. Oft wurden diese Schüler zu Beginn ihrer Schulzeit umfassend getestet und der Förderbedarf jeweils aktualisiert. 

Wenn nun diese Schüler zu uns wechseln, verschaffen wir uns im Rahmen einer sogenannten Diagnosewoche einen möglichst umfassenden Überblick über vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten und ermitteln den aktuellen Förderbedarf.

Die Diagnosewoche findet ca. 6 Wochen nach Beginn des Schuljahres statt, damit die neuen Schüler sich eingewähnt haben und anfängliche Unsicherheiten abgebaut wurden.

Alle Überprüfungen finden während der Unterrichtszeit möglichst in den ersten Stunden statt.

Die Diagnosewoche umfasst Überprüfungen zu folgenden Bereichen:
  • Lese- und Rechtschreibfähigkeiten
  • Grammatik, Satzbau
  • Wortschatz
  • Wahrnehmung (auditiv, visuell)
  • Motorik
  • Intelligenz
  • Lateralität und Dominanz

Zusätzlich wird eine umfassende Beobachtung im Hinblick auf Arbeitsverhalten, Konzentration und Kommunikationsverhalten durchgeführt. Neben Standard-Testverfahren werden Übungen eingesetzt, die sich aufgrund von Erfahrungen als sinvoll erwiesen haben. 

Alle Ergebnisse der Diagnosewoche werden im Rahmen einer Jahrgangsstufenkonferenz eingehend mit den in der Klasse unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen besprochen und durch Beobachtungen aus dem Unterricht ergänzt.

Auf der Grundlage der ermittelten Ergebnisse wird ein individueller Förderplan erstellt. Sowohl die Schüler, als auch Eltern werden durch Gespräche (z.B. an Elternsprechtagen) an der Entwicklung des Förderplans beteiligt. [Lü]

⇑ Zum Seitenanfang

Mädchen- und Jungenförderung

Die geschlechtsspezifische Lebensplanung von Jungen und Mädchen findet zunehmend Einzug in die schulischen Angebote der Martin-Luther-King-Schule. 

Etwa ein Viertel der Schüler sind Mädchen. Insbesondere dieser Gruppe findet besondere Berücksichtigung in den Förderangeboten.

Aber auch die Jungen sollen nicht vergessen werden. Insbesondere in unserer Gesellschaft, in der sich besonders das Rollenbild von Jungen und Männern stark ändert und immer unklarer wird.

Gerade dabei versucht die Martin-Luther-King-Schule die Schülerinnen und Schülern in ihrem Selbstvertrauen und ihrer Rollenfindung zu stärken und zu unterstützen.

Angebote dazu sind 

  • der girls-day für Mädchen,
  • ein parallel stattfindender Jungentag

⇑ Zum Seitenanfang

Lesewerkstatt - Förderband Lesen

Einmal im Monat findet in jeder Klasse die Lesewerkstatt statt. Gemeint ist damit, dass die ganze Schule, alle Schülerinnen und Schüler, sich in der Stunde dem Lesen in verschiedenen Formen widmen.

Zusätzlich finden Lesewettbewerbe in den Klassen statt. Auch nimmt die MLK-Schule regelmäßig am bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen teil.

Informationen und Berichte dazu finden Sie regelmäßig unter "Aktuelles"!

Mehr Informationen zur Lesewerkstatt

Kontakt

Martin-Luther-King-Schule

Bröderichweg 9
48159 Münster
Telefon: (0251) 2105-192

Fax: (0251) 2105-194

E-Mail: mlk-schule@lwl.org

Kontakt Sekretariat/Schulleitung

Letzte Aktualisierung am 12.01.2021

  • Neuer Dezember-Newsletter der Schulleitung (mit Leitfäden zum Lernen auf Distanz für Lernende und Eltern) ist online!
  • Frau Schohaus ist jetzt offiziell Konrektorin (Bild und Kurzbericht)
  • Der Nikolaus besucht die MLK (mit Foto)
  • Kurzbericht und fotografische Impressionen vom Vorlesetag!
  • Die "Rollende Waldschule" war zu Gast. Bericht und Bilder sind online!
  • Neue Bilder vom Baufortschritt der neuen MLK-Schule! :-)

Aktuelles aus dem Schulleben - Übersicht

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×