Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-mlk-schule.de | Schulsozialarbeit - Martin-Luther-King-Schule - 07.03.2021 URL: https://www.lwl-mlk-schule.de/de/schulsozialarbeit/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Schulsozialarbeit
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Lehrer/Kollegium
  • Schulprogramm Schulordnung
  • Förderverein
  • Warum Martin-Luther-King
  • Offener Ganztag (OGS)
  • Berufsvorbereitung
  • Aktuelles zu Corona
  • Schülervertretung
  • Schuljahresplaner
  • Kontakt
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung der MLK-Schule
  • Schulsozialarbeit
  • MLK-Newsletter der Schulleitung
  • NEUBAU DER MLK-SCHULE (Information und Dokumentation)
Unser Schulsozialarbeiter Herr Hovest

Schulsozialarbeit an der MLK-Schule

 

Seit Mitte Mai 2019 arbeitet ein Schulsozialarbeiter bei uns an der Martin-Luther-King-Schule und unterstützt uns tatkräftig.

Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot bei dem sozialpädagogische Fachkräfte dauerhaft am Lern- und Lebensort Schule, in intensiver Kooperation mit den Lehrkräften, tätig sind. Die Ziele von Schulsozialarbeit sind junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Etwaige Bildungsbenachteiligungen möglichst zu vermeiden oder zu verringern, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte in erzieherischen Fragen und zum Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie den Lern- und Lebensort Schule für unsere Schüler und Schülerinnen positiv zu gestalten.

Alle Schüler und Schülerinnen können das Angebot der Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen, insbesondere Schüler und Schülerinnen die bei individuellen Problemlagen und Konfliktsituationen sozialpädagogische Hilfe, Unterstützung und Begleitung suchen oder benötigen. Schulsozialarbeit versteht sich als ein leicht zugängliches Präventions-, Interventions- und Unterstützungsangebot für Einzelne und Gruppen und sie bietet und initialisiert Bildungsgelegenheiten und -anlässe. Es werden Erfahrungs- und Handlungsräume geschaffen damit unsere Schüler und Schülerinnen ihre individuellen Interessen, Potentiale und Ressourcen erkennen können sowie selbstbestimmt entscheiden und handeln können. Die Angebote und Unterstützungsmaßnahmen sind für unsere Schüler und Schülerinnen möglichst freiwillig, es sei denn sie werden als pädagogisch sinnvoll und notwendig erachtet.

Das Gestalten von Übergängen ist ein weiterer wichtiger Teil der Schulsozialarbeit und setzt voraus, dass gute Kenntnisse der Anschlusssysteme und des regionalen Hilfenetzwerks vorhanden sind.

Der Einsatz der Schulsozialarbeit im Alltag orientiert sich an folgenden Kernaufgaben:

  • Prävention, um zu einem frühen Zeitpunkt zu verhindern, dass Situationen eskalieren,

  • Intervention, um zielgerichtet einzugreifen, wenn ein Problem oder eine Krise vorliegt,

  • Vernetzung und Kooperationen, um die bestehenden Hilfsangebote nutzen zu können.

Kontakt:

Herr Hovest

(Diplom Sozialpädagoge/ Sozialarbeiter)

Tel: 0251 – 2105-200

E-Mail: Christian.Hovest@lwl.org

Kontakt

Martin-Luther-King-Schule

Bröderichweg 9
48159 Münster
Telefon: (0251) 2105-192

Fax: (0251) 2105-194

E-Mail: mlk-schule@lwl.org

Kontakt Sekretariat/Schulleitung

Letzte Aktualisierung am 8.3.2021

 

  • Der Förderverein hilft! Neues E-Piano und Schnittschutzhandschuhe für die MLK!!
  • Grundsteinlegung für unsere neue Schule! Bericht und Bilder!
  • ISERV wurde umgestellt und ist ab sofort wie gewohnt über den neuen Link auf der Homepage erreichbar!
  • Februar-Newsletter der Schulleitung ist online!
  • Förderverein ermöglicht Anschaffung von Büchern für die SchülerInnenbücherei!
  • Neue Bilder und Bericht vom Schulhund "Ignaz" unter "Aktuelles aus 2020"
  • Frau Schohaus ist jetzt offiziell Konrektorin (Bild und Kurzbericht)
  • Kurzbericht und fotografische Impressionen vom Vorlesetag!

Aktuelles aus dem Schulleben - Übersicht

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×