Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-mlk-schule.de | Förderung - Martin-Luther-King-Schule - 11.05.2025 URL: https://www.lwl-mlk-schule.de/de/Foerderung/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Lehrer/Kollegium
  • Schulprogramm im Taskcard-Format # MLK-Flyer
  • Förderverein
  • Tiergestütztes Arbeiten an der MLK-Schule
  • Offener Ganztag (OGS)
  • Berufsvorbereitung
  • Schülervertretung
  • Schuljahresplaner
  • Kontakt
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung der MLK-Schule
  • BUG (Bildung und Gesundheit)
  • Schulsozialarbeit
  • MLK-Newsletter der Schulleitung
  • NEUBAU DER MLK-SCHULE (Information und Dokumentation)

Förderung

Die Martin-Luther-King-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Durch die besonderen personellen und organisatorischen Möglichkeiten erfolgt die Förderung durch

  • die Arbeit an sprachlichen Symptomen
  • Sprach- und Sprechübungen
  • Ausbau kommunikativer Kompetenzen
  • die Stärkung der Persönlichkeit
  • das Schaffen von Erfolgserlebnissen
  • Aufbau von Selbstsicherheit
  • Abbau von Versagensängsten
  • Abbau von Kontaktschwierigkeiten
  • Verringerung der Aggressivität
  • Förderung von Motivation und Leistungsbereitschaft.


Die Fördermaßnahmen an der Martin-Luther-King-Schule werden dabei in verschiedenen Organisationsformen mit den Schülern durchgeführt.

Förderung im Unterricht

  • Förderung im Förderunterricht
  • Diagnosewoche in der Jahrgangsstufe 5
  • Mädchen- und Jungenförderung
  • Lesewerkstatt - Förderband Lesen

Förderung im Förderunterricht

Im Förderunterricht werden entsprechend den Vorgaben der Förderpläne individuelle Förderangebote gemacht, aber auch Angebote, die sich an die ganze Klasse wenden, wie z. B. Kooperationsübungen in der Klasse 5 im Schuljahr 2005/06, Selbstbehauptungstraining in den Klassen 5, 7 und 8 im Schuljahr 2008/09 

Da fast alle Schüler unserer Schule eine intensive Förderung in der Rechtschreibung benötigen, kooperieren wir seit dem Schuljahr 2006/07 mit Prof. Schönweiß von der Uni Münster und nutzen das Lernserver-Angebot, bei dem von der Uni individuelle Förderbereiche für jeden Schüler festgestellt werden und entsprechendes Übungsmaterial zusammengestellt wird.(www.lernserver.de) Die Schüler bearbeitet dieses Material dann schwerpunktmäßig in entsprechenden Förderstunden.

↑ Zum Seitenanfang

Diagnosewoche in der Jahrgangsstufe 5

Die Schüler, die wir zum Beginn der Klasse 5 aufnehmen, kommen aus verschiedenen Primarstufenförderschulen (Förderschwerpunkt Sprache), aber auch aus Grundschulen. Oft wurden diese Schüler zu Beginn ihrer Schulzeit umfassend getestet und der Förderbedarf jeweils aktualisiert. 

Wenn nun diese Schüler zu uns wechseln, verschaffen wir uns im Rahmen einer sogenannten Diagnosewoche einen möglichst umfassenden Überblick über vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten und ermitteln den aktuellen Förderbedarf.

Die Diagnosewoche findet ca. 6 Wochen nach Beginn des Schuljahres statt, damit die neuen Schüler sich eingewähnt haben und anfängliche Unsicherheiten abgebaut wurden.

Alle Überprüfungen finden während der Unterrichtszeit möglichst in den ersten Stunden statt.

Die Diagnosewoche umfasst Überprüfungen zu folgenden Bereichen:
  • Lese- und Rechtschreibfähigkeiten
  • Grammatik, Satzbau
  • Wortschatz
  • Wahrnehmung (auditiv, visuell)
  • Motorik
  • Intelligenz
  • Lateralität und Dominanz

Zusätzlich wird eine umfassende Beobachtung im Hinblick auf Arbeitsverhalten, Konzentration und Kommunikationsverhalten durchgeführt. Neben Standard-Testverfahren werden Übungen eingesetzt, die sich aufgrund von Erfahrungen als sinvoll erwiesen haben. 

Alle Ergebnisse der Diagnosewoche werden im Rahmen einer Jahrgangsstufenkonferenz eingehend mit den in der Klasse unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen besprochen und durch Beobachtungen aus dem Unterricht ergänzt.

Auf der Grundlage der ermittelten Ergebnisse wird ein individueller Förderplan erstellt. Sowohl die Schüler, als auch Eltern werden durch Gespräche (z.B. an Elternsprechtagen) an der Entwicklung des Förderplans beteiligt. [Lü]

↑ Zum Seitenanfang

Mädchen- und Jungenförderung

Die geschlechtsspezifische Lebensplanung von Jungen und Mädchen findet zunehmend Einzug in die schulischen Angebote der Martin-Luther-King-Schule. 

Etwa ein Viertel der Schüler sind Mädchen. Insbesondere dieser Gruppe findet besondere Berücksichtigung in den Förderangeboten.

Aber auch die Jungen sollen nicht vergessen werden. Insbesondere in unserer Gesellschaft, in der sich besonders das Rollenbild von Jungen und Männern stark ändert und immer unklarer wird.

Gerade dabei versucht die Martin-Luther-King-Schule die Schülerinnen und Schülern in ihrem Selbstvertrauen und ihrer Rollenfindung zu stärken und zu unterstützen.

Angebote dazu sind 

  • der girls-day für Mädchen,
  • ein parallel stattfindender Jungentag

↑ Zum Seitenanfang

Lesewerkstatt - Förderband Lesen

Einmal im Monat findet in jeder Klasse die Lesewerkstatt statt. Gemeint ist damit, dass die ganze Schule, alle Schülerinnen und Schüler, sich in der Stunde dem Lesen in verschiedenen Formen widmen.

Zusätzlich finden Lesewettbewerbe in den Klassen statt. Auch nimmt die MLK-Schule regelmäßig am bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen teil.

Informationen und Berichte dazu finden Sie regelmäßig unter "Aktuelles"!

Mehr Informationen zur Lesewerkstatt

Kontakt

Martin-Luther-King-Schule

Bröderichweg 13
48159 Münster
Telefon: (0251) 2105-192

Fax: (0251) 2105-194

E-Mail: mlk-schule@lwl.org

Kontakt Sekretariat/Schulleitung

Letzte Aktualisierung am 8.5.25

  • Vorlesewettbewerb: Foto mit allen Siegern ist online!
  • Save the date: 16.5. und 20.5. ist Schüler-Eltern-Sprechtag!
  • Save the date: Fussballturnier der MLK am 28.5.25 (Infos folgen)
  • Jetzt im Foyer: Martin-Luther-King als Kronkorkenbild!
  • Das MLK-Frühlingsfest: Bericht und Impressionen sind online!
  • Münster räumt auf. Die MLK beiteiligt sich wieder. Bericht und Bilder sind online!
  • Rucolaköpfe! Klasse 7c arbeitet kreativ! Mit Bildergalerie und Anleitung zum Download!
  • Juniorwahlen zur Bundestagswahl: Die MLK war dabei! Bericht mit Bild!
  • Friedenskunst! ZFZ-Gruppe erstellt Gemeinschaftskunstwerk!
  • MLK-Fahrradwerkstatt repariert Spezialrad für die Irisschule! Kurzbericht mit Foto!

Aktuelles aus dem Schulleben - Übersicht

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×