SV-Seminar in Bonn (15. bis 17. Dezember 2008)
Als Hauptthemen standen die „SV-Arbeit“, die „Planung von Aktionen“ sowie die „Pausengestaltung“ an der Martin-Luther-King-Schule im Vordergrund. Die Schüler erarbeiteten in Kleingruppen in mehreren Arbeitsphasen Ideen und deren Umsetzungen.
Am Montag Nachmittag wurden zunächst in zwei Gruppen die Fragen „Was ist gut/ schlecht an der SV“ und „Was ist gut/ schlecht an unseren Pausen“ erarbeitet. Im anschließenden Plenum ergab sich, dass besonders das zweite Thema mit vielen Ideen und Punkten am nächsten Tag im Vordergrund stehen sollte, da es momentan zu viel Ärger und Missmut an der Schule führt.
Nach einem gemeinsamen Kooperationsspiel beendeten wir den Abend mit einem Gang in die Bonner Innenstadt und dem Besuch des Weihnachtsmarktes.
Dienstag Vormittag wurden in Gruppen die Themen „WC-Problematik“, „Pausengestaltung“ und „Kicker-Regelung“ erarbeitet und mit folgenden Ergebnissen im Plenum beschlossen:
• WC-Problematik: Die Toiletten sollen nur noch in den Pausen geöffnet sein, um Vandalismus vorzubeugen.
• Pausengestaltung:
1. Die Schulhofgrenzen sollen an Wegen mit roter Farbe markiert werden (Haus 13, Gymnastikhalle, Fußballplatz, Parkplatz).
2. Anschaffung von Pausenspielen: Es sollen 8 Tischtennisschläger sowie –bälle angeschafft werden Bei Fußbällen soll erst geprüft werden, wie viele vorhanden sind. In der Werk-AG werden Stelzen hergestellt. Darüber hinaus werden Preisvorschläge für eine große Schulhofuhr eingeholt.
3. Regelung der Pausenausleihe: Jeden Dienstag und Donnerstag in der ersten großen Pause können die Spiele gegen einen Pfand (2€ bzw. Busticket) ausgeliehen werden. 5 Minuten vor Pausenschluss müssen die Spiele zurückgebracht werden. Die SV organisiert die Ausleihe für Januar und fragt andere Mitschüler, ob sie bereit sind, in den weiteren Monaten bei der Ausleihe zu helfen. Bei mutwilliger Zerstörung der ausgeliehenen Geräte soll die Hälfte des Neupreises erstattet werden.
4. Volleyball: Es soll geklärt werden, ob jeden Donnerstag das Beach-Volleyball-Netz aufgebaut werden kann, da dort drei Pausen zur Verfügung stehen.
• Kicker: Der Kicker soll den Schülern/Schülerinnen sofort wieder zur Verfügung stehen, wenn ein abschließbarer Raum gefunden wurde. Er soll klassenweise und umsonst genutzt werden können. Nur noch ein Ball soll im Kicker sein.
Nach einem Spaziergang am Rhein wurden Dienstag Nachmittag die Aktionen „Volleyballturnier“, „Tischtennisturnier“ und „Mädchencafe“ erarbeitet:
• Ein Volleyballturnier soll evtl. an einem Freibadtag für die ganze Schule durchgeführt werden.
• In der dritten Februarwoche soll in den Pausen ein Tischtennisturnier durchgeführt werden. Teilnehmen können alle Schüler und Lehrer, die sich zuvor in eine Liste eintragen. Gespielt wird zunächst auf Stufenebene. Die Sieger der einzelnen Stufen erhalten einen Preis und spielen gegen die Sieger der anderen Stufen (Stufe 5 gg Stufe 6, Stufe 7 gg Stufe 8 und Stufe 9 gg Stufe 10). Die drei Sieger und der Sieger/ die Siegerin der Lehrer spielen jeder gegen jeden im Finale. Es werden drei Sätze bis 11 Punkte gespielt. Bei 7:0 liegt ein Blitzgewinn des Satzes vor. Der Gesamtsieger erhält einen Pokal.
• Die Mädchen haben sich überlegt, dass das Mädchencafe jeden ersten Dienstag in der ersten großen Pause stattfinden soll. Bei Keksen und Tee soll jedes Treffen unter einem bestimmten Motto stehen (z.B. Mädchenprobleme, Fingernägel lackieren etc.). Jede Teilnehmerin zahlt für Tee und Kekse den Selbstkostenpreis. Das erste Treffen wird von drei SV-Schülerinnen organisiert. Anschließend sollen andere Mädchen gewonnen werden, die in Zusammenarbeit mit 2 SV-Mädchen die Planungen übernehmen.
Die vielen Ergebnisse und die gemeinsame Abschlussrunde mit einer eindeutig positiven Seminareinschätzung zeigten, dass die SV-Fahrt wieder ein voller Erfolg war. [Re]