Besuch von der EU in der Martin-Luther-King Schule Anerkennung für die besondere Konzeption des Girl’s Days.
Wie kam es dazu?
Eine Arbeitsgruppe der EU, die sich besonders mit der Gleichberechtigung von Frauen und Männern beschäftigt, suchte international nach positiven Beispielen für eine Erziehung zur Gleichberechtigung und Gleichbezahlung von Männern und Frauen. Besonders der „girls’s day“ schien ihnen dafür geeignet zu zeigen, wie alte Muster und Vorurteile von „Typisch Männerberuf“ und „Typisch Frauenberuf“ aufgebrochen werden können. Im Internet stießen sie auf die Martin-Luther-King-Schule, die für diesen Tag eine besondere Konzeption hat. Wir führen am „girls’ day von Klasse 5 bis Klasse 10 für Jungen und Mädchen differenziert ein dem Alter angemessenes Programm durch, das die Auseinandersetzung mit der Rolle Mann – Frau zum Thema hat. Natürlich ist der Hauptakzent auf die Arbeitswelt gerichtet. Hier sollen praktische Erfahrungen gesammelt werden.
Frau Leigh, die Regisseurin des Films erklärte, dass zusammen mit einem Projekt in Finnland ein Film entstehen soll (Länge ca 10 Minuten), der dann in allen europäischen Ländern gezeigt wird. Alle sind gespannt auf das Produkt, dass Ende März 2009 an die Fernsehstationen weitergegeben werden wird. [Wi]