Unsere Projekttage – ein toller Erfolg!
Vom 03. 06. 2009 bis zum 05. 06. 2009 führten wir Projekttage durch
zum Thema:
„Identifikation mit Schule – gegen Vandalismus“ .
Ausgangspunkt war unsere Teilnahme am Cool at School-Wettbewerb „Kreativ gegen Vandalismus“ der Provinzial in Zusammenarbeit mit der UNESCO. Hierfür haben wir ein Modell unseres Schulhof mit vielen kreativen Ideen erstellt, um diesen entsprechend schülergerecht zu verschönern. Für diese Arbeit haben wir einen Hauptpreis gewonnen, der mit 500,00 € ausgezeichnet wurde. Mit einer zusätzlichen Spende der Bezirksvertretung Nord von ebenfalls 500,00 € war das finanzielle Polster gegeben, dass die Durchführung der einzelnen Projekte ermöglichte, die zum Teil auch dauerhaft installiert bleiben.
Die einzelnen Projekte wurden von Schülern, Eltern, Lehrern und einzelnen Fachleuten mit viel Engagement durchgeführt. So machte eine Gruppe eine Steinskulptur mit Hilfe eines Vaters, der Steinmetz ist und sich extra Urlaub genommen hatte. Eine Maskenskulptur entstand für das Foyer, ein Schweißer halft den Schülern aus der 10. Klasse eine Sitzgruppe aus Stahl herzustellen, die sie der Schule zum Abschluss schenken wollen, es entstand eine große Pfahlskulptur von den 5-er Klassen; ein Schriftzug von Martin-Luther-King für den Außenbereich und vieles mehr. Für entsprechende Bewirtung mit „Köstlichkeiten“ sorgte ein weiteres Schülerteam. Bei einem Radioworkshop und durch die Reporter der Schülerzeitung wurden entsprechende Fortschritte dokumentiert. Es war also viel los bei uns.
Am Freitag, den 05. 06. 2009 um 11.00 Uhr fand die Präsentation der Ergebnisse statt.. Zu Gast waren Herr Tornau und Herr Sengebusch von der Provinzial und einige interessierte Eltern.
Die Präsentation begann mit einem Willkommensgruß und einem Dankeschön von Herrn Winter. Danach begeisterte die Darbietung der „Stomp“ Projektgruppe, die unter der Leitung von Frau Israel und Frau Kemna mit verschiedensten Reinigungsgegenständen (z.B. Besen)und Müll (Plastikflaschen) einen tollen Beat auf die Bühne brachten.
Danach erfolgte für alle der Rundgang zu allen Projekten, die sich an den jeweiligen Entstehungsorten präsentierten. Die Schüler begannen ihren Rundlauf bei der Station, deren Nummer sie zugeteilt bekommen hatten. Danach gingen sie jeweils im 10 Minutenrhythmus eine Station weiter. Wenn die Schüler an dem Projekt ankamen, bei dem sie mitgemacht hatten, haben sie dieses Projekt für die anderen erklärt.
Insgesamt hat alles toll geklappt und unsere Gäste waren begeistert.
So war das ganze nicht nur eine prima Aktion, sondern wir können so jeden Tag einen Schulhof benutzen, der wieder mal ein bisschen bunter und fröhlicher geworden ist. Auf diese Weise fühlen sich Schüler und Lehrer in unserer Schule wohler und sich somit besser mit der Schule identifizieren.
Reinhard Winter