Martin-Luther-King
Im Februar 1986, vier Jahre nach der Gründung der Westfälischen Schule für Sprachbehinderte Sek. I, ergriffen Schüler, Eltern und Lehrer die Initiative und suchten einen geeigneten Namen für ihre Schule.
Er sollte den Begriff "Schule für Behinderte" ablösen, eine höhere Identifikation mit der Schule ermöglichen, einer Stigmatisierung vorbeugen und von einer Person stammen, die entweder Vorbildfunktion übernehmen oder auf Grund ihres Schicksals Identifikationsfigur sein könnte.
Die Wahl fiel auf Martin Luther King
- weil er sich dafür einsetzte, dass alle Menschen - egal welcher Hautfarbe, Religion oder Beeinträchtigung - gleich behandelt werden und die gleichen Rechte haben und
- weil er seine Ziele gewaltfrei zu erreichen versuchte.
Das Lehrerkollegium beschloss, jährlich einen Martin-Luther-King-Tag auszurichten. Er soll, je nachdem wie die Weihnachts- und Osterferien liegen, entweder am Geburtstag Martin Luther Kings, am 15. Januar, oder am Todestag, dem 04. April, begangen werden. An diesem besonderen Tag soll in geeigneter Form an das Lebenswerk Martin Luther Kings erinnert werden und an die Bedeutung, die er noch heute für uns haben kann.
Inhaltlich gefüllt werden kann dieser Tag z.B. mit einem gemeinsamen Frühstück, einer Gedenkfeier, einer Ausstellung, einer Lesung, einem Videofilm über Martin Luther King, musikalisch oder mit Theateraufführungen.
Informationen zu Martin Luther King gibt es im Internet. Eine kleine Auswahl in unserer Linkliste.