Hier bekommen Sie einen Überblick über unsere Klassen und AGs
Diese werden seit einiger Zeit nur noch unter "aktuelles" geführt
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenVielen Dank für Ihr Verständnis!
Am 2. Mai um 8 Uhr startete die Stufe sechs ihre Klassenfahrt ins Ruhrgebiet mit Hindernissen: Einige Schülerinnen und Schüler waren vom Schülerspezialverkehr nicht abgeholt worden! Glücklicher Weise konnte in letzter Minute noch so mancher Transport organisiert werden, so dass alle mitfahren konnten.
Nach der Ankunft an der Jugendherberge machten wir uns daran die Umgebung zu erkunden. Ein Fußmarsch führte die Gruppe runter an den Baldeney See und dessen Staumauer. Am Abend führten wir eine Rallye mit Handikaps durch den Wald durch, die in einen bunten Abend mündete.
Am nächsten Tag ging es mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Zeche Zollverein. Mit Fahrrädern erkundeten die Schüler in zwei Gruppen das weitläufige Gelände, und besichtigte die Kohlewaschanlage, den Kohlebunker und verschiedene Industriedenkmäler. Entspannen konnten wir uns dann bei strahlendem Sonnenschein im Sinnengarten. Zum Abschluss des Tages gab es leckere Grillwürstchen, eine Party und eine gruselige Nachtwanderung. Manche haben die ganze Nacht ein Klopfen gehört…
Inzwischen kannten wir uns mit den Verkehrsmitteln schon ganz gut aus, so dass am Freitag der Weg quer durch Essen zur alten Synagoge mit Bus, Bahn, U-Bahn und zu Fuß nicht mehr schwierig war. Etwas hinderlich dabei: Jeder musste sein Gepäck schultern. Dafür erfuhren wir eine Menge über die jüdische Kultur, Religion und Geschichte. Wir hielten eine Torahrolle in der Hand und besichtigten den kostbaren Torahschrein der größten Synagoge Deutschlands.
Dann ging es, wir waren ja schon Kummer gewöhnt, per Bahn weiter nach Bochum in das deutsche Bergbau Museum. Unter Tage gab es eine Menge zu entdecken. Wer mochte, konnte sich an einem Presslufthammer versuchen oder rauf auf den Förderturm fahren lassen. Es mochte fast jeder. Und in luftiger Höhe kam man auf ganz neue Gedanken.
Auf der Wiese vor dem Museum machten wir es uns im Schatten noch einmal recht gemütlich, genossen ein Eis und erfrischende Getränke und starteten von dort auf die Heimreise ins Münsterland. Trotz überfüllter Züge und kurzer Umsteigzeiten ging keiner verloren.
Supertruppe kann man da nur sagen.
[Bi]
Inzwischen kannten wir uns mit den Verkehrsmitteln schon ganz gut aus, so dass am Freitag der Weg quer durch Essen zur alten Synagoge mit Bus, Bahn, U-Bahn und zu Fuß nicht mehr schwierig war. Etwas hinderlich dabei: Jeder musste sein Gepäck schultern. Dafür erfuhren wir eine Menge über die jüdische Kultur, Religion und Geschichte. Wir hielten eine Torahrolle in der Hand und besichtigten den kostbaren Torahschrein der größten Synagoge Deutschlands.
Dann ging es, wir waren ja schon Kummer gewöhnt, per Bahn weiter nach Bochum in das deutsche Bergbau Museum. Unter Tage gab es eine Menge zu entdecken. Wer mochte, konnte sich an einem Presslufthammer versuchen oder rauf auf den Förderturm fahren lassen. Es mochte fast jeder. Und in luftiger Höhe kam man auf ganz neue Gedanken.
Auf der Wiese vor dem Museum machten wir es uns im Schatten noch einmal recht gemütlich, genossen ein Eis und erfrischende Getränke und starteten von dort auf die Heimreise ins Münsterland. Trotz überfüllter Züge und kurzer Umsteigzeiten ging keiner verloren.
Supertruppe kann man da nur sagen.
[Bi]
Dann ging es, wir waren ja schon Kummer gewöhnt, per Bahn weiter nach Bochum in das deutsche Bergbau Museum. Unter Tage gab es eine Menge zu entdecken. Wer mochte, konnte sich an einem Presslufthammer versuchen oder rauf auf den Förderturm fahren lassen. Es mochte fast jeder. Und in luftiger Höhe kam man auf ganz neue Gedanken.
Auf der Wiese vor dem Museum machten wir es uns im Schatten noch einmal recht gemütlich, genossen ein Eis und erfrischende Getränke und starteten von dort auf die Heimreise ins Münsterland. Trotz überfüllter Züge und kurzer Umsteigzeiten ging keiner verloren.
Supertruppe kann man da nur sagen.
[Bi]
Martin-Luther-King-Schule
Bröderichweg 9
48159 Münster
Telefon: (0251) 2105-192
Fax: (0251) 2105-194
E-Mail: mlk-schule@lwl.org
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.