Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-mlk-schule.de | Kooperationsübungen in Klasse 5 - Martin-Luther-King-Schule - 19.01.2021 URL: https://www.lwl-mlk-schule.de/de/Foerderung/Kooperation/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Kooperationsübungen in Klasse 5
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Lehrer/Kollegium
  • Schulprogramm Schulordnung
  • Förderverein
  • Warum Martin-Luther-King
  • Offener Ganztag (OGS)
  • Berufsvorbereitung
  • Aktuelles zu Corona
  • Schülervertretung
  • Schuljahresplaner
  • Kontakt
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung der MLK-Schule
  • Schulsozialarbeit
  • MLK-Newsletter der Schulleitung
  • NEUBAU DER MLK-SCHULE (Information und Dokumentation)

Kooperationsübungen in der Klasse 5

Kooperationstraining

Das Kooperationstraining in der Klasse 5 ist eingebettet in den Förderunterricht. Das Ziel der Förderung ist es, zu erreichen, dass die Schüler sich bei schulischen Aktivitäten gegenseitig unterstützen, statt miteinander zu konkurrieren oder sich gegenseitig auszugrenzen. 

Zunächst geht es darum, dass die Schüler einander näher kennen lernen. Sie kommen aus verschiedenen Grundschulen und wissen zum Teil wenig voneinander. Die Jugendlichen bekommen Gelegenheit herauszufinden, dass sie trotz aller Verschiedenheit auch Gemeinsamkeiten haben von denen sie bisher nicht wussten. Darüber hinaus entdecken sie bisher nicht Bekanntes aneinander. 

Bevor der Einstieg in die Kooperationsübungen möglich ist, muss sich die Klasse zunächst ein gewisses Maß an gegenseitigem Vertrauen erarbeiten, um arbeits- und handlungsfähig zu werden. Vertrauensspiele erweitern den Handlungsspielraum des einzelnen Schülers und vergrößern sein Vertrauen in die Mitschüler, ihm Sicherheit und Unterstützung bei der Bewältigung von Aufgaben zu geben. 

Das wichtigste Prinzip, welches das Training bestimmt, ist die immer neue durch den Zufall bestimmte Zusammensetzung von Paaren und Gruppen. Das Festhalten am Zufallsprinzip muss den Teilnehmern immer wieder erläutert werden, da sie es gewohnt sind, Arbeitsgruppen nach Symphatie zu bilden und damit oft andere ausschließen. Sie nehmen dafür auch längere Zeiten für das Lösen von Problemen in Kauf, um mit bestimmten Schülern nicht zusammen arbeiten zu müssen. Sie sollten dagegen lernen, mit jedem aus der Klasse unabhängig von persönlichen Vorlieben bzw. Abneigungen zu arbeiten, denn eine solche Haltung wird später auch im Berufsleben unter dem Stichwort Teamfähigkeit von ihnen erwartet.

Training

Immer wieder ist es wichtig, die Schüler Revue passieren zu lassen: 1. Was haben wir bisher gelernt? 2. Warum machen wir ein solches Training, was kann uns das überhaupt nutzen? Denn allzu leicht werden die Übungen zum Selbstzweck oder die Schüler verlieren das Interesse, weil den Teilnehmern die Sinnhaftigkeit verloren gegangen ist. 

Je nach „Gruppenverfassung“ wählen wir den Einstieg in das Training entweder über Aufwärmspiele oder Wahrnehmungsspiele.

Die Aufwärmspiele helfen den Schülern, sich aufeinander einzustimmen und in Bewegung zu geraten. Sie sind unkompliziert und machen den Schülern Spaß.

Auch die Wahrnehmungsspiele, wie wir sie durchführen, haben zum Ziel die Schüler miteinander in Kontakt zu bringen, allerdings eher auf eine ruhige Art. Die Teilnehmer lernen, konzentriert wahrzunehmen, mit sich selbst und den Mitschülern in Kontakt zu kommen.[Bi]

Kontakt

Martin-Luther-King-Schule

Bröderichweg 9
48159 Münster
Telefon: (0251) 2105-192

Fax: (0251) 2105-194

E-Mail: mlk-schule@lwl.org

Kontakt Sekretariat/Schulleitung

Letzte Aktualisierung am 12.01.2021

  • Neuer Dezember-Newsletter der Schulleitung (mit Leitfäden zum Lernen auf Distanz für Lernende und Eltern) ist online!
  • Frau Schohaus ist jetzt offiziell Konrektorin (Bild und Kurzbericht)
  • Der Nikolaus besucht die MLK (mit Foto)
  • Kurzbericht und fotografische Impressionen vom Vorlesetag!
  • Die "Rollende Waldschule" war zu Gast. Bericht und Bilder sind online!
  • Neue Bilder vom Baufortschritt der neuen MLK-Schule! :-)

Aktuelles aus dem Schulleben - Übersicht

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×